So prägte der "Call for Participation" das Festivalprogramm von Rhine-Ruhr 2025

Ein zentrales Element im Vorfeld des Festivalprogramms der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games war der Call for Participation. Er eröffnete lokalen Vereinen, Künstler:innen, Initiativen und Organisationen die Möglichkeit, selbst Teil der Spiele zu werden und eigene Ideen einzubringen. Auf diese Weise entstand ein vielfältiges Programm, das die sportlichen Wettkämpfe um kreative, kulturelle und gesellschaftliche Impulse erweiterte. 

Die Resonanz war beeindruckend: Insgesamt wurden mehr als 80 Bewerbungen eingereicht. Aus der gesamten Region meldeten sich Akteur:innen, die die Festivalbühnen und -flächen mitgestalten wollten. So kamen 16 lokale Künstler:innen auf die Bühne und brachten mit Konzerten, Performances und DJ-Sets frische Energie ins Programm. In der Kategorie Show & Sport präsentierten sich 19 Partner mit Formaten, die von spektakulären Showeinlagen bis zu interaktiven Bewegungsangeboten reichten. Acht weitere Partner in der Kategorie Discover sorgten dafür, dass Themen wie Nachhaltigkeit, Wissenschaft und Bildung ihren festen Platz im Festival hatten. 

Ergebnisse waren an allen Standorten sichtbar

Die Ergebnisse waren in allen drei Standorten sichtbar. Beim Ruhr Games Festival in Bochum trafen urbane Kultur und sportliche Höchstleistungen aufeinander. Das Park Festival in Essen verband große Konzertmomente mit Begegnungen rund um Sport, Wissenschaft und Nachhaltigkeit. Und das Beach Festival in Duisburg setzte mit seiner offenen Atmosphäre auf die besondere Nähe zwischen Publikum, Sport und Kultur und sorgte so für tolle Erlebnisse. Der Call for Participation lud alle zur Mitwirkung ein, um die Vielfalt NRWs zu präsentieren – und bildete so die Grundlage für ein lebendiges, abwechslungsreiches und nahbares Programm.. 

Ein besonderer Dank gilt allen beteiligten Künstler:innen, Partnern und Initiativen, die mit ihrer Kreativität und Leidenschaft dazu beigetragen haben, dass Rhine-Ruhr 2025 nicht nur sportlich, sondern auch kulturell und gesellschaftlich Maßstäbe setzen konnte. Ihre Beiträge machten die Spiele zu einem Gemeinschaftserlebnis, das weit über den sportlichen Wettbewerb hinausging.